Edeler

Edeler
This surname is of medieval German origin, and derives from the Middle High German "edel", noble (Old High German "edili", a derivative of "adel", nobility), with "mann", man, and in the Middle Ages was given as a status name to a free citizen, ranking below the nobility and knightly class, and above the masses of the servile population. The social order was arranged thus: Graf(mann), from the Middle High German "grave, grabe", count, magistrate; Ritter(mann), from the Low German "ridder", mounted warrior, knight, and Edel(mann) (derivation as above). Occasionally, this surname is confused with "Adelmann" or "Adlemann", a Low German diminutive form of "Adel", itself deriving from any of the various Germanic personal names with the first element "adal", noble, for example, "Adalberht", noble-bright. Modern variants Edel(er), E(i)delman, Eidler, Aidler, E(i)delheit and Edelheid. Recordings of Edelmann from German Church Registers include the marriage of Jocuff Edelmann to Margareta Fischer at Annaberg, Chemnitz, Sachsen, in 1533, and the birth of Hans Edelmann , at Boerslingen, Donaukreis, Wuertt, in 1543. Hans Salamo Edelmann, Freeman at Neuenstein, married Sabine Ursula Breutner, a widow, in 1653. The first recorded spelling of the family name is shown to be that of Dominus Edelmann (miles), which was dated 1285, in the "Medieval Records of Freiberg", Germany, during the reign of Rudolf 1 of Habsburg, 1273 - 1291. Surnames became necessary when governments introduced personal taxation. In England this was known as Poll Tax. Throughout the centuries, surnames in every country have continued to "develop" often leading to astonishing variants of the original spelling.

Surnames reference. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Hals — 1. Am runzeligen Halse trauert die Perle. 2. Auf den Hals treten (schlagen) oder auf den Nacken ist eins. Holl.: Het is al een, sla mij aan den nek of aan den hals. (Harrebomée, I, 274.) 3. Aus einem verzagten Halse kommt kein fröhlicher Gesang… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bad Gandersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gandersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Düsse — Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse mit Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe NRW ist eine 1641 von Adrian van der Düssen erbaute Wasserburg und dient heute der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen als zentrale Lehr und Versuchsanstalt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Arolsen — Das Kloster Aroldessen, Namensgeber für die heutige Stadt Bad Arolsen, wurde im Jahre 1131 als Augustiner Chorfrauen Stift gegründet, 1492/93 in ein Antoniter Kloster umgewandelt, und 1526/29 aufgehoben. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich von der Groeben — (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Juni 1728 auf seinen Gütern bei Marienwerder in Westpreußen) war ein Soldat und Forschungsreisender im Dienste …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friedrich von der Gröben — Otto Friedrich von der Groeben Otto Friedrich von der Groeben (* 16. April 1657 in Napratten bei Heilsberg im Ermland; † 30. Juni 1728 auf seinen Gütern bei Marienwerder in Westpreußen) war ein Soldat und Forschungsreisender im Dienste… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Maas-Gymnasium — Schultyp Gymnasium, Europaschule Gründung 1835 Ort Aachen Bundesland Nordrhein Westfalen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Maas-Gymnasium Aachen — Rhein Maas Gymnasium Schulform Gymnasium, Europaschule Gründung 1835 Ort Aachen Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wolfsburg — Die Wolfsburg ist eine 1302 erstmals urkundlich erwähnte, mittelalterliche Niederungs und Wasserburg, die sich später in ein Renaissance Schloss wandelte. Sie befindet sich im östlichen Niedersachsen in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”