Mc Faul

Mc Faul
This surname is of Scottish and Irish origin, and is an Anglicized form of the Old Scots Gaelic "Mac Phail", son of Pail, itself a Gaelicized version of the male given name Paul, from the Latin "Paulus", "Small". This was the name adopted by the Pharisee, Saul of Tarsus, after his conversion to Christianity on the road to Damascus (A.D. circa 34), and it was he, perhaps more than any other of Christ's followers, who played a significant role in establishing Christianity as a major world religion. The name was also borne by numerous other early saints, and it occurs in England before the Norman Conquest only as a monk's name. Niven M'Phaill was a charter witness at Sonnachan, Argyll, in 1488, and Donald Makfaill was witness to a contract of friendship between Dunbar of Westfield and the Clanchattan in 1492. Sir John Mcfaell, a pope's knight, recorded in the "Book of the Thanes of Cawdor", witnessed a bond of manrent in 1533. The variants Mc Fall and Mc Faul are particularly well recorded in Church Registers of County Antrim. On August 29th 1824, Sarah Jane, daughter of William Mc Faul, was christened at Ballymena in that county, and on June 17th 1846, Ann Mc Faul, a famine emigrant to New York, embarked from Liverpool on the ship "Empire" bound for that port. The first recorded spelling of the family name is shown to be that of Gillemore M'Phale, which was dated 1414, in the "Book of the Thanes of Cawdor", during the reign of King James 1 of Scotland, 1406 - 1437. Surnames became necessary when governments introduced personal taxation. In England this was known as Poll Tax. Throughout the centuries, surnames in every country have continued to "develop" often leading to astonishing variants of the original spelling.

Surnames reference. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Faul — Faul, er, este, adj. et adv. 1. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten Mundarten, z.B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult, scheuslich, aufbehalten wird. Auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faul — bezeichnet: die Zersetzung organischer Substanz, siehe Fäulnis mangelnden Willen, zu arbeiten, siehe Faulheit Faul ist der Familienname folgender Personen: Christian Faul (* 1949), österreichischer Hauptschuldirektor und Politiker Hermann Faul (* …   Deutsch Wikipedia

  • faul — Adj. (Grundstufe) von Bakterien zersetzt, nicht frisch Synonyme: schlecht, verdorben Beispiele: Die Verkäuferin hat mir faules Obst verkauft. Das Fleisch riecht faul. faul Adj. (Grundstufe) keine Lust habend zu arbeiten, Gegenteil zu fleißig… …   Extremes Deutsch

  • faul — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • träge Bsp.: • Sei nicht so faul. • Er ist sehr faul in der Schule. • Sie ist faul, sie arbeitet nicht sehr hart …   Deutsch Wörterbuch

  • faul-, Faul- — apro..., Sapro …   Das große Fremdwörterbuch

  • faul — Adj std. (9. Jh.), mhd. vūl, voul, ahd. fūl Stammwort. Aus g. * fūla Adj. faul, verfault , auch in gt. fūls, anord. fúll, ae. afr. fūl. Adjektivische l Bildung zu einer Wurzel, die unerweitert noch in den nordischen Sprachen auftaucht: anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Faul — Le nom est porté en Alsace Moselle et en Allemagne. Son sens n est apparemment pas très valorisant, puisqu il paraît correspondre à l adjectif allemand faul (= gâté, pourri, mauvais, infirme, faible , et au sens figuré paresseux ). Tout aussi peu …   Noms de famille

  • faul — »in Verwesung, Gärung übergegangen; verdorben (und dadurch ungenießbar)«: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vūl, ahd. fūl, got. fūls, engl. foul, schwed. ful bedeutet eigentlich »stinkend, modrig«. Es beruht auf einem idg. Verbalstamm *pū̆… …   Das Herkunftswörterbuch

  • faul — 1. Mein Sohn war am Anfang in der Schule sehr faul. Heute lernt er sehr fleißig. 2. Den Apfel kannst du nicht mehr essen. Der ist faul …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Faul — Faul, 1) faulig, in Fäulniß übergegangen; 2) sehr langsam gehend u. arbeitend; daher Faule See, so v.w. Windstille; Faule Küste, voll Klippen u. Bänke; Fauler Grund, schlechter Ankergrund; Faules Schiff, dessen Boden mit Muscheln, Seegras u. Bart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faul — Faul, von Gesteinen, soviel wie weich, aufgelöst, zersetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”