Schimoni

Schimoni
Recorded in over one hundred surname spellings throughout Europe, this interesting surname is of pre- written historical origins. It ultimately derives from the Hebrew personal name "Shimeon", meaning "one who harkens". The surname forms include Simon (English), Simeon, Siomon, Schimon (Jewish), Simeoni (Italian), Si, Sias, and Simao (German and Polish), Schimann (Czech), Ziemen (Prussian), and the national diminutives and patronymics such as Simonson, (England), Simonett (France), Simonetti (Italy), Siaspinski and Siaskowski (Polish-German) Ziemke (German), Ziemecki (Slavonic, and many, others. In England the name generally takes the form of Simon, partly as a result of association with the pre-existing Greek byname "Simon", from "simos", meaning snub-nosed. The first European recording of "Simon" as a personal name is probably that of "Simonus", a monk, in the 1134 Register of St. Benets, Holme Abbey, Norfolk, England. The surname first appears in the latter half of the 13th Century (see below), Pieter Ziemke, of Hamburg, Germany, in 1289, and William Simon in the 1291 Calendar of Letter Books of the City of London. Other recordings from medieval times include Ernest Symers of Bremen, Germany, in 1262, and John Simon in the Subsidy Rolls of County Sussex, England, in 1296. The first recorded spelling of the family name is shown to be that of John Simond, which was dated 1273, in the "Hundred Rolls of Oxfordshire", during the reign of King Edward 1, known as "The Hammer of the Scots", 1272 - 1307. Throughout the centuries, surnames in every country have continued to "develop" often leading to astonishing variants of the original spelling.

Surnames reference. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Schimoni — Schimọni,   David, eigentlich D. Schimọnowitz, hebräischer Schriftsteller, * Bobrujsk 22. 8. 1886, ✝ Tel Aviv 10. 12. 1956; studierte 1911 14 in Deutschland, hielt sich während des Ersten Weltkrieges in Russland auf und kam 1921 nach Palästina …   Universal-Lexikon

  • Schimonski-Schimoni — Schimonski Schimoni, Christoph Emanuel Vincenz von S., geb. 1752 in Brzeznitz, wurde, nachdem er an mehren Orten Pfarrer gewesen war, 1793 Capitular in Breslau, 1795 fürstbischöflicher Generalvicar u. Scholasterieprälat daselbst, 1797 Bischof von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jalkut — (auch: Jalqut, Blütenlese ; eigentlich: hebräisch Tasche , Behälter ; vgl. I. Sam. 17,40: die Hirtentasche , in die David die Kiesel legte, um mit einem von ihnen den Goliath zu überwinden) bezeichnet eine Gattung der rabbinischen Literatur:… …   Deutsch Wikipedia

  • Jalqut — Jalkut (auch: Jalqut, Blütenlese ; eigentlich: hebräisch Tasche , Behälter ; vgl. I. Sam. 17,40: die Hirtentasche , in die David die Kiesel legte, um mit einem von ihnen den Goliath zu überwinden) bezeichnet eine Gattung der rabbinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Кон, Иоель Бер — писатель; род. в Воложине в 1816 г., ум. в Вильне в 1871 г. К. перевел на еврейский язык "Les aventures de Telemaque" Фенелона (Kebod Melachim, 1851 53), издал биографию Эзопа и перевод избранных его басен (Chaje Assaf, 1858), составил… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Emanuel von Schimonsky — Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826 Emanuel von Schimonsky (auch: Christoph Emanuel von Schimony Schimonsky; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor; † 27. Dezember 1832 in Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Midrasch HaGadol — Midrasch ha gadol (der große Midrasch, MHG) ist die Bezeichnung für ein umfangreiches (größte bekannte Midrasch Sammlung) anonymes (Verfasser: David ben Amram aus Aden?), nicht vor Ende des 13. Jahrhunderts (um 1350?) endredigiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Midrasch Hagadol — Midrasch ha gadol (der große Midrasch, MHG) ist die Bezeichnung für ein umfangreiches (größte bekannte Midrasch Sammlung) anonymes (Verfasser: David ben Amram aus Aden?), nicht vor Ende des 13. Jahrhunderts (um 1350?) endredigiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Midrasch ha-gadol — („der große Midrasch“, abgekürzt MHG) ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche Sammlung von Midraschim zu den fünf Büchern der Tora. Die Endredaktion fand nicht vor Ende des 13. Jahrhunderts, möglicherweise um 1350 statt. Das Werk wird heute …   Deutsch Wikipedia

  • Midrasch haGadol — Midrasch ha gadol (der große Midrasch, MHG) ist die Bezeichnung für ein umfangreiches (größte bekannte Midrasch Sammlung) anonymes (Verfasser: David ben Amram aus Aden?), nicht vor Ende des 13. Jahrhunderts (um 1350?) endredigiertes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”