Barthel

Barthel
This interesting name is the German diminutive (the "el" denoting either "little" or "son of") form of the name Bartholomew, itself a patronymic "the son of Talmay" or "bar - Thalmay", a Medieval personal name meaning "having many furrows" i.e. "rich in land". As a forename Bartholomew became very popular in Christian Europe, because of the name bearer, St. Bartholomew, patron of vintners and butlers. The name is first recorded as Bartholomeus in the Social and Economic History Documents of London, (12th Century). The surname is first recorded in the 13th Century, as Bartelmeu, Bartolomeus and present day spelling Bartholomew. One William Barthel married Ann Wilder on October 14th 1795 at St. Martin-in-the-Fields, Westminster. The first recorded spelling of the family name is shown to be that of Robert Bartelmeu. which was dated 1273, The Hundred Rolls of Huntingdonshire. during the reign of King Edward I, The Hammer of the Scots, 1272 - 1307. Surnames became necessary when governments introduced personal taxation. In England this was known as Poll Tax. Throughout the centuries, surnames in every country have continued to "develop" often leading to astonishing variants of the original spelling.

Surnames reference. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Barthel — ist ein Familienname und ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Redewendung 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Bärthel — ist der Familienname folgender Personen: Christian Bärthel (* 1976), deutscher Politiker (Deutsche Partei) Hermann Bärthel (* 1932), Verfasser plattdeutscher Literatur Klaus Bärthel (* 1940), deutscher Politiker (NPD) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Barthel — Bárthel, der verkürzte Nahme Bartholomäus, der im Nieders. auch Meves lautet. Er weiß, wo Barthel Most hohlt, im gemeinen Leben, er weiß mehr davon, als man glaubt, er weiß alle Schliche; vielleicht, muthmaßet Frisch, weil bald nach Bartholomäi… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Barthel [1] — Barthel, deutscher Vorname, Abkürzung von Bartholomäus. Das Sprichwort: Der weiß, wo B. Most holt (d.h. er weiß mehr als andere), kommt wahrscheinlich daher, daß vom Tag St. Bartholomäus, dem 24. August, der Wein zu reifen anfängt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barthel [2] — Barthel, 1) Joh. Christ., geb. 1776 zu Planen im Voigtlande, studirte in Leipzig Theologie, wurde Cantor in Greiz u. 1804 Hoforganist in Altenburg; als Orgelvirtuos im freien Phantasiren sehr bedeutend; er st. 1831 zu Altenburg. 2) Karl, geb.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barthel [1] — Barthel, Abkürzung der Personennamen Bartholomäus und Barthold, besonders als Zwerg und Koboldname beliebt. »Wissen, wo B. den Most holt«, soviel wie alle Schliche kennen, ein Sprichwort dunkeln Ursprungs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barthel [2] — Barthel, 1) Melchior, Bildhauer der Barockzeit, geb. 1625 in Dresden, gest. daselbst als Hofbildhauer 12. Nov. 1672, bildete sich zuerst bei Johannes Böhme in Schneeberg und dann auf Reisen in Süddeutschland und Italien, wo er besonders in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barthel — Barthel, Abkürzung von Bartholomäus und Barthold …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Barthel [2] — Barthel, Karl, Literarhistoriker, geb. 21. Febr. 1817 zu Braunschweig, Theolog, gest. das. 22. März 1853; Hauptwerk »Die deutsche Nationalliteratur der Neuzeit« (1850; 10. Aufl., von Vorberg, 1898) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Barthel — 1. Barthel nach Grommet (Grummt) und Michel nach Mod. (Oberes Kinzigthal in Kurhessen.). 2. Barthel weiss schon, wo er den Most holt. – Grimm, I, 1145; Simrock, 744. 3. Boartel weess schun, wu a soll Must hullen. – Gomolcke, 1160; Robinson, 148.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Barthel — Wissen, wo Barthel den Most holt: sich zu helfen wissen, alle Schliche kennen; sehr gewandt, schlau und verschlagen sein (oft mit sexueller Bedeutung).{{ppd}}    Die Redensart ist seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts literarisch belegt, z.B.… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”