Schall

Schall
This is an unusual and in some ways mysterious surname. Recorded as Shale, Shall, Shayle, Schall, Schales, Shales, Shalless and probably others, it is believed to be early medieval English although its origins are unclear. It may be Anglo-Saxon (Germanic) pre 7th century, and it is possible that it was either residential from living by or on a shale bed, perhaps a rocky area where shale oil was found, or more likely in our opinion it was occupational, and one of the many skills and jobs associated with the textile industry. If this is the case it may have described a maker of schals, or as we know them today, shawls. Shawls have been a traditional product for at least a thousand years, so the manufacture of such items, would have been a productive occupation in medieval times. This surname is also unusual in that it does not seem to be recorded in any of the dictionaries of surnames, some dating back to the 17th century. Early examples of recordings taken from surviving registers of the city of London include Elizabeth Shayle who married Henry Sawyer at St Margarets, Westminster, on January 20th 1611, Thomas Shales, a christening witness at St Dunstans in the East, Stepney, on August 5th 1624, and Crispin Shall christened at St Martins in the Field, Westminster, on June 18th 1690.

Surnames reference. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Schall- — Schall …   Deutsch Wörterbuch

  • Schall — Schall, diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers liegende Ursache haben. Man unterscheidet von den unregelmäßigen Schallwahrnehmungen, wie Knall, Geräusch u.a., die regelmäßigen oder die Töne. Die nächste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schall [1] — Schall, jede Erschütterung, welche durch einen elastischen Körper bis zu unserem Ohre fortgepflanzt, in diesem die Empfindung des Hörens erregt. A) Begriff des S s. Gewöhnlich ist der den S. erregende (schallende) Körper außer uns, seine Bewegung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schall — Schall, jede Empfindung, die uns durch das Gehörorgan von außen her vermittelt wird. Der S. entsteht durch Luftwellen, d.h. fortschreitende, regelmäßig aufeinander folgende Verdichtungen und Verdünnungen der Luft, gewöhnlich erregt durch eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schall — Schall, Bezeichnung für alle Lufterschütterungen, welche man mit dem Gehörorgan wahrnimmt; eine kurz dauernde heißt Knall, eine länger dauernde Ton oder Geräusch, je nachdem die Erschütterungen regelmäßig aufeinander folgen oder nicht. Töne… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schall — Porté en Alsace, c est le surnom probable d un homme bruyant ou d un bavard (allemand Schall = bruit). Avec le même sens : Schaller …   Noms de famille

  • Schall [2] — Schall, 1) Johann Adam, geb. 1591 in Köln, trat in den Jesuitenorden, setzte seine in Köln begonnenen Studien im Collegium germanicum in Rom fort u. ging 1628 als Missionär nach China; hier erwarb er sich als Astronom u. Verfertiger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schall — Schall, der mährchenhafte, liebliche Zauberer, der uns bald mit süßen, bald mit wollüstiges Grauen erregenden Tonwellen umfängt, oft auch harmlos neckisch hinter dem einsamen Felsen unsere Stimme nachäfft (s. Echo). Er entsteht, wenn ein bewegter …   Damen Conversations Lexikon

  • Schall [1] — Schall, heißt die dem Gehörorgane eigenthümliche specifische Empfindung, welche hervorgebracht wird, wenn die Schwingungen eines schwingenden Körpers durch irgend ein Medium (Luft, Wasser, fester Körper) bis zum Ohre fortgepflanzt werden. Folgen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schall [2] — Schall , Karl, geb. 1780 zu Breslau, gest. 1833 zu Berlin, Gründer der »Neuen Breslauer Zeitung«, Theaterdirector, Verfasser von gut aufgenommenen Lustspielen, deren Hauptvorzug gute Berechnung für die Bühne ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schall — Sm std. (12. Jh.), mhd. schal, ahd. scal Stammwort. Abgeleitet von g. * skell a Vst. schallen in anord. skjalla, ae. scellan, ahd. skellan, mhd. schellen, neuhochdeutsch noch starke Formen wie erscholl. Schallwort ohne genaue… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”