Seifenmacher

Seifenmacher
Recorded in many forms including Seif, Seifman, Sife, Seefus, Seifenmacher, (German and Askenasic), Soaper, Soper and Sopper (English), Savon (French), Saparano (Italian), and Szappanos (Hungarian), this is an occupational surname. However spelt it is said to originate from the Celtic word of pre Christian times "sape" meaning soap, and to describe a person who manufactured soap by boiling oil or fat together with potash or soda. Quite why the Celts should have had such a hold on the market as to impose their spelling on Europe is unclear, but it suggests that the historical implication that everybody in Britain was an unwashed savage before the Romans came, was and is, far from the truth. The following examples illustrate the surname development in England and Germany from the earliest times. These include William le Sopere in London, in the year 1195, Roger Sapere in the Assize Rolls of Durham in 1243 and Wilhelm Siff in in Fishen, Germany, in 1451, whilst Marin Zefmacher is recorded in Bistritz, in 1521.. The first recorded spelling of the family name anywhere in the world is believed to be that of Edgar le Soppier. This was dated 1138 in Ekwall's Early London Personal Names, during the reign of King Stephen of England, known as the count of Blois, 1135-1154. Throughout the centuries, surnames in every country have continued to "develop" often leading to astonishing variants of the original spelling.

Surnames reference. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Johann Seifenmacher — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen …   Deutsch Wikipedia

  • Flachsmarkt — 2009 Einer der bekannteste Flachsmärkte ist der Flachsmarkt um Burg Linn, einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands. Er findet jedes Jahr am Pfingstwochenende in Krefeld Linn rund um die Burg Linn und dem historischen Ortskern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothart-Nithart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Mydlar — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Mydlář — (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen Rebellen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Grünewald — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart-Nithart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart Grünewald — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart Niethart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Grünewald — Das sogenannte Erlanger Selbstbildnis, lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (16. Jahrhundert), auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”